Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AE SYSTEME Support geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:08, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 HTTP Protokoll: Daten werden abgeschnitten (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 HTTP Protokoll: Daten werden abgeschnitten === "Problemstellung: Nach rund 200 Byte werden die Daten abgeschnitten. Es kommen zu wenig Daten an. Lösung: Es waren nur 200 Bytes für die HTTP-POST Daten vorgesehen. Am einfachsten, man entfernt aus der Config das Feld "media". Alternativ: Die neue Version 0.18.5 kann bis zu 500 Bytes per HTTP-POST verschicken. Aber Achtung es wurde sehr viel an der Basis des B-Bus-Decoders geändert, damit so…“)
- 21:05, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Aktuelle Softwareversion ermitteln (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Aktuelle Softwareversion ermitteln === A: Paket ermitteln, mit Linux und Telnet (nur in Versionen bis 2012) --) Per Telnet als Benutzer "root" mit dem Passwort "root" anmelden --) Diese Kommandos eingeben: dpkg -l mbus-mgw986m https://www.terminal-systems.de/images/telnet-mgw.jpg B: Über Webbrowser und M-Bus.LOG File[/b:2xksevjx]\n(alle Versionen!) Führen Sie einen Reboot durch. Schauen Sie sich im Browser M-Bus LOG an. Am Anfa…“)
- 20:36, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Änderungen der CONF Datei nicht übernommen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Änderungen der CONF Datei nicht übernommen === "Sie haben im CONF Datei den Namen der Logdatei geändert - im Browsermenü unter DATEN / ARCHIV sieht alles unverändert aus? Das kommt z.B. vor, wenn Sie die Zählernummer aus dem Dateinamen entfernen. 1. Zuerst einmal 1 Stunde warten! Die Datei index.html wird nur alle Stunde aufgebaut. 2. Dann mindestens 2*24 Stunden warten, bis die Ursprungsdatei ins Archiv verschoben wurde. 3. Wenn der Date…“)
- 20:34, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie viele Zähler am M-Bus (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Wie viele Zähler am M-Bus === "... hängt von Art der Zähler, Stromaufnahme, Geschwindigkeit des Zählers sowie Rechenzeit\nzur Auswertung ab. Theoretisch: M-Bus Strang unterstützt 255 Geräte - also 1x MGW und 254 Zähler. In der Praxis: Zähler gibt es aktiv (mit eigener Stromversorgung) und passiv (Stromversorgung über M-Bus). Gemäß Spec soll der M-Bus mit nicht mehr als 15mA zur Stromversorgung passiver Zähler belastet werden. Entsprich…“)
- 19:51, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Ausleseintervalle und Flash Speicher (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Ausleseintervalle und Flash Speicher === "Allgemein: Wir empfehlen Ausleseintervalle von 5 Minuten zu verwenden! Einschränkung: Die Ausleseintervalle hängen a) von der Anzahl Ihrer Zähler und b) vom Datenvolumen der Zähler ab. Zum einen müssen Sie das Ausleseintervall so wählen, dass die Smart Metering Box innerhalb eines Intervalldurchlaufes alle Zähler korrekt abfragen kann. Wenn Ihr Intervall zu kurz, die Zähler zu langsam oder zu…“)
- 19:48, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Webserver Port ändern (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Webserver Port ändern === "Die Datei /etc/lighttpd/lighttpd.conf bearbeiten, den Kommentar bei server.port entfernen und den gewünschten Port eintragen. Weitere Optionen für lighttpd.conf sind im Lighttpd Wiki beschrieben“)
- 19:45, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Datenabruf per FTP XLS / CSV (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Datenabruf per FTP XLS / CSV === "Das MGW986 mit der ECM Software stellt die Zählerdaten mittels Webserver sowohl als Grafik als auch zum XLS / CSV Download zur Verfügung. Wer will kann die Daten auch ohne Webserver / Webbrowser abrufen: einfach per FTP Connect zum MGW aufbauen und Daten per FTP übertragen. ----------------------------------------- [b]WO liegen die Daten Speicherorte der Archive:[/b] Die Archiv Dateien finden sich direk…“)
- 19:44, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Open Metering Standard-Infos (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Open Metering Standard-Infos === "Der Open Metering Standard ist im Prinzip eine weitgehend offene Standardisierung, wie zukünftig Verbrauchsdaten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden können. Hierbei wird die hardwareseitige Zählerschnittstelle sowie das softwaremäßige Datenformat geregelt, damit später ein Zusammenspiel von Komponenten verschiedener Hersteller problemlos möglich ist. So wird bereits eine Festlegung auf die Zählerschn…“)
- 19:42, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Daten im Archiv abrufen. Abrufzeit (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Daten im Archiv abrufen. Abrufzeit === "Betrifft MGW986 ECM. Ich will die Daten aus dem Archiv abholen und auswerten. Wann ist die perfekte Zeit? Um den Flash Speicher im MGW nicht übermäßig zu belasten, werden die Daten bei Datumsbezogener Speicherung nach verschiedenen Regeln in das Archiv eingestellt. Eine davon: Daten werden erst ab 1k Größe abgelegt werden. Kleinere Daten-Mengen werden erst abgelegt, wenn 2 Stunden lang keine weiter…“)
- 19:41, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Exponentialwerte wandeln und verarbeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Exponentialwerte wandeln und verarbeiten === "Werte mit Nachkommastellen können schnell mal ein kleineres Problem darstellen, z.B. 235,4 Volt. Im US / englischsprachigen internationalen Raum werden Dezimalstellen durch einen Punkt getrennt (235.4), im deutschen / Europäischen Raum durch ein Komma (235,4) Damit derartige Werte überall sauber gelesen und problemlos weiter verarbeitet werden können, liefern die meisten Zähler Werte in der wissensc…“)
- 19:40, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite M-Bus Zähler Wo kaufen? Welche Daten liefern sie (Die Seite wurde neu angelegt: „=== M-Bus Zähler: Wo kaufen? Welche Daten liefern sie? === "Untertitel: Smart Metering und M-Bus Zähler M-Bus Zähler (Meter Bus) werden für die Erfassung von Verbrauchsdaten eingesetzt. Vereinfacht lässt sich sagen: der M-Bus ist eine Schnittstelle, die am Zähler montiert wurde. Meistens direkt vom Zählerhersteller. Daher finden sich in der Praxis häufig drei Arten von Zählern für Gas, Wasser, Energie (Strom), Wärme und Co: 1. "Normale" Zähl…“)
- 19:39, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fehlerhafte Zählerdaten! Fehlersuche (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Fehlerhafte Zählerdaten! Fehlersuche === "Fehlerhafte Daten, die Daten Ihres Zählers entsprechen nicht Ihren Erwartungen etc pp ist ein zu weites Feld und muß eingegrenzt werden. Der schnellste Weg zur Ursachenforschung führt über unseren Parameter verbose und die LOG Datei, die wir anbieten: 1) Primary ID des Zählers! Die Primary ID Ihres Zählers muss korrekt in der CONF Datei eingetragen sein. Beispiel: Wenn Ihr Zähler die Primary ID 1 ver…“)
- 18:54, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Software Updates (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Software Updates === Seit ca. Januar 2013 gibt es neue Programmversionen für die MGW986 Systeme. Diese tragen die Versionsnummer 0.1.x (bisher: 0.0.x). Die neue Versionen benötigen eine etwas andere (einfacherer) Installation. Bitte den Readme beachten, der sich im ZIP befindet! Achtung: nicht in allen Fällen lassen sich die neuen Versionen problemlos verwenden. In einigen Fällen wurde die Darstellung geändert - evtl fordert ein Update…“)
- 18:51, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Watchdog Timer ausschalten (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Watchdog Timer ausschalten === Die Smart Metering Box MGW986 verfügt über einen integrierten Watchdog (engl, Wachhund). Watchdog Timer funktionieren ähnlich wie der Totmann Schalter bei Zügen: er muss regelmässig betätigt (getriggert) werden, damit das System merkt, dass alles in Ordnung ist. Erfolgt diese Triggerung über einen bestimmten Zeitraum nicht, geht das System von einer Fehlfunktion aus und veranlasst automatisch einen RESET d…“)
- 18:24, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zaehlerliste Welche Zähler können verwendet werden (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zaehlerliste Welche Zähler können verwendet werden === Die Fragestellung lässt sich (leider) nicht pauschal beantworten. Der M-Bus als Datenschnittstelle für intelligente Zähler ist zwar genormt - aber jeder (Zähler-) Hersteller kann das Protokoll auf seine eigene Art und Weise interpretieren. Vereinfacht kann man sagen: Neuere Zähler(technologie) ist eigentlich kein Problem und häufig verwendete Zähler (z.b. Strom-/Leistungszähler) sind i.…“)
- 18:23, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Primary ID am M-Bus Zähler ändern/Ident Nummer verwenden (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Primary ID am M-Bus Zähler ändern/Ident Nummer verwenden === Jeder Zähler muß im M-Bus Netzwerk über eine eindeutige Adresse verfügen. Jede Primary ID darf in einem M-Bus Netzwerk nur einmalig vorkommen! Primary ID 0 ist zu vermeiden! Gültige Primary ID in der Regel: 1...254. Achtung: gerade wenn Sie mehrere Zähler einer gleichen Baureihe betreiben, kann es vorkommen, dass diese identische Primary IDs besitzen! Sie müssen dann die Primary I…“)
- 18:22, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite M-Bus Zaehler meldet sich nicht (Die Seite wurde neu angelegt: „=== M-Bus Zaehler meldet sich nicht === Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich auf unsere Smart Metering Box MGW 986 - Produkt hier: [url]https://www.terminal-systems.de/wp/home-2/metering/smart-metering/[/url] Kommt selten vor, aber manchmal halt doch: MGW und Zähler verstehen sich nicht. Was man prüfen kann: Der allererste Schritt: M-bus log aus Webmenü aufrufen! dort finden sich erste Informationen aus Sicht des MGW. (Ob ein Zähler erkannt wurde o…“)
- 18:14, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Linux Datum + Uhrzeit setzen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986/Linux: Datum + Uhrzeit setzen === Ein Setup der Uhr ist üblicherweise nicht notwendig. Falls doch: eingebaute RTC Backup Batterie prüfen und gffs austauschen. Eventuell ist die Batterie erschöpft, Batterie oder CPU Modul wurden (kurzzeitig) entnommen. Die Uhr dann neu stellen wie unter Linux üblich: Telnet Remote Login als Administrator root. -) Wenn das MGW Internetverbindung hat - unter Zuhilfenahme eines NTP Zeitservers ntpdate ntp2.p…“)
- 18:13, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 SQL Datenbank verwenden (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 SQL Datenbank verwenden === "Standardmäßig verwendet das MGW986 eine interne Datenbank im Flash Speicher, um Zählerwerte zu speichern und für den Webzugriff per HTML Browser bereit zu stellen. Wer möchte: Mittels kleiner Reconfig können die Werte in einer externen SQL Datenbank gespeichert werden. Die interne Datenbank wird dabei ausgeschaltet. Informationen zur Verwendung von SQL: <!-- m --><a class=" Die Smart Meter Box MGW986 verwen…“)
- 18:11, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Anzeigefehler Zählerstände beheben (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Anzeigefehler Zählerstände beheben === Sie haben die CONF Datei der Smart Metering Box MGW986 von Primary ID auf Zählernummer / Ident Nummer umgestellt. In der Übersicht ZÄHLERSTÄNDE zeigt das Webmenü aber noch falsche Werte (mit Primary ID) zusammen mit den richten Werten (mit Zählernummer). http://www.terminal-systems.de/w87/images/screenshots/mgw-zaehlerstandfalsch.jpg Abhilfe: Die Dateien für diese Anzeige liegen in der RAM-Dis…“)
- 18:11, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Software Version ermitteln (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Software Version ermitteln === Gibt wie meistens im Leben mehrere Möglichkeiten. Suchen Sie sich Ihren Favouriten aus: Variante 1: Paket ermitteln, mit Linux und Telnet (nur in Versionen bis 2012) Per Telnet als Benutzer root / root anmelden Diese Kommandos eingeben: dpkg -l mbus-mgw986m https://www.terminal-systems.de/w87/images/telnet-mgw.jpg Variante 2: Über Webbrowser und M-Bus LOG File (alle Versionen!) Führen Sie einen Reboo…“)
- 18:10, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Passwort für Web Zugriff zurücksetzen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986: Passwort für Web Zugriff zurücksetzen === Unter Linux mit SSV oder Telnet anmelden. User root / root. Datei /etc/ssvconfig/config/passwd bearbeiten. Eintrag SSV_USERPASS https://www.terminal-systems.de/w87/images/screenshots/mgw986-passwd.jpg Tipp: wenn Editor gewünscht ist, einige Versionen des MGW986 haben den Midnight Commander MC installiert! Einfach nach der Telnet Anmeldung MC starten und alle weiteren Admin Kommandos bequem und…“)
- 17:48, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 Sicherheitshinweis: Open SSL Schwachstelle (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 Sicherheitshinweis: Open SSL Schwachstelle === Für MGW Systeme gibt der Hersteller in seinem Forum folgenden Sicherheitshinweis, gültig für Systeme MGW986 und MGW920. Bitte beachten: ----------------------------- Im OpenSSL des werksseitig vorinstallierten Linux eines MGW/920 ist die Schwachstelle CVE-2014-0224 enthalten. Siehe auch http://www.openssl.org/news/secadv_20140605.txt Wenn Sie das vorinstallierte OpenSSL nutzen und Ihr Serve…“)
- 17:46, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite RRD Grafiken sind ausgeschaltet (Die Seite wurde neu angelegt: „=== RRD Grafiken sind ausgeschaltet === Verwenden Sie den im Handbuch angebenen Paramenter, um die RRD Grafiken zu aktivieren.“)
- 17:45, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MGW986 IP im Netzwerk finden (Die Seite wurde neu angelegt: „=== MGW986 im Netzwerk finden === Üblicherweise liefern wir unsere MGW986 Systeme entweder mit aktivem DHCP Client oder mit fester IP Adresse vorkonfiguriert aus. Falls eine IP Adresse vorkonfiguriert wurde, schreiben wir sie i.d.R. gut sichtbar an das Sytem oder auf Lieferschein / Rechnung. Wir empfehlen, dass Sie sich die IP Adresse merken / notieren, die Sie einem MGW zuweisen. Ohne IP Adresse können Sie das System in Ihrem Netzwerk nicht mehr finde…“)
- 17:33, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite SupportPages TRM816 (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „===== Industrielle Terminalsysteme TRM416/816/916/920 ===== * TRMxx_OldSupportDocs: TRMxx Alte Support Dokumente * SQLWriter: SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor * XML_SQLClients: XML Code Processor: SQL Clients * Terminals. CF Speichertenkarten * Terminals. Defekte Netzteile * Terminals. XML Reboot per Software * Security Audit * SSL Security Bulletin * Terminals. Barcode Scanner und RFID * Termnals…“)
- 17:32, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite SupportPagesOTP47VTRM926 (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „=== Panel PC TRM926 / Touch Panel OTP57V === * Sicherheitswarnung_Log4Shell: Sicherheitswarnung: Kritische Schwachstellen durch Log4Shell * OTP57V_Web: OTP57V WEB - System mit Web Browser * OTP57V_LEDBacklight: LED Backlight * OTP57V_Java_User_Reboot: OTP57V Java: User Reboot * TRM926_DOS: TRM926 mit DOS Betriebssystem * TRM926_DOS_DualCAN: TRM926 mit DOS und Dual CAN (PC/104 Addon) * TRM926_CPU_2586: TRM926/OTP57V: CPU Modul e…“)
- 17:31, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite Smart Metering Box MGW986 (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „===== Support Seiten MGW986 ===== * Support Center MGW Smart Metering“)
- 17:19, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite SupportPagesOTP47VTRM926 (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Panel PC TRM926 / Touch Panel OTP57V === * Sicherheitswarnung_Log4Shell: Sicherheitswarnung: Kritische Schwachstellen durch Log4Shell * OTP57V_Web: OTP57V WEB - System mit Web Browser * OTP57V_LEDBacklight: LED Backlight * OTP57V_Java_User_Reboot: OTP57V Java: User Reboot * TRM926_DOS: TRM926 mit DOS Betriebssystem * TRM926_DOS_DualCAN: TRM926 mit DOS und Dual CAN (PC/104 Addon) * TRM926_CPU_2586: TRM926/OTP57V: CPU Modul eS…“)
- 17:16, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Internal Stuff (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Internal Stuff === Hier folgen einige alte Einträge. Ich habe sie im Text gelassen, weil sie u.U. nützliche Links enthalten! <strong>MediaWiki wurde installiert.</strong> Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Contents Benutzerhandbuch]. == Starthilfen == * [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Configuration_settings Liste der Konfiguratio…“)
- 17:14, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite SupportPages TRM816 (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Industrielle Terminalsysteme TRM416/816/916/920 ===== * TRMxx_OldSupportDocs: TRMxx Alte Support Dokumente * SQLWriter: SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor * XML_SQLClients: XML Code Processor: SQL Clients * Terminals. CF Speichertenkarten * Terminals. Defekte Netzteile * Terminals. XML Reboot per Software * Security Audit * SSL Security Bulletin * Terminals. Barcode Scanner und RFID * Termnals.…“)
- 17:06, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Sidebar (Die Seite wurde neu angelegt: „ * navigation ** mainpage|mainpage-description **Smart Metering Box MGW986 ** recentchanges-url|recentchanges ** randompage-url|randompage ** helppage|help-mediawiki * SEARCH * TOOLBOX * LANGUAGES“)
- 17:02, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Support Center MGW Smart Metering (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Support Center MGW Smart Metering === Das alte Support Center für dieses Produkt finden Sie hier: https://www.terminal-systems.de/w87/support-mgw.htm[“)
- 17:01, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Smart Metering Box MGW986 (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Support Seiten MGW986 ===== * Support Center MGW Smart Metering“)
- 16:27, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite DokuWiki vs. MediaWiki. Unsere Erfahrungen (Die Seite wurde neu angelegt: „====== DokuWiki vs MediaWiki. Unsere Erfahrungen. ====== <strong>DokuWiki:</strong> Positiv: Schnell zu installieren. Übersichtlich. Schnelle Erfolge. Einfach administrierbar. Nachteil: Irgendwann zerhaute sich die Startseite und ließ sich von uns nicht mehr reparieren. Links wurden zusammengezogen, Trennungen kaputt etc. Damit haben wir es als für uns unbrauchbar eingestuft. https://www.terminal-systems.de/images/screenshots/230127-wikiproblem.jpg…“)
- 16:09, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. TRM916 vs. TRM920 (Die Seite wurde neu angelegt: „====== TRM916 vs TRM920. ====== "TRM916 5.7" Mono LCD mit QVGA und TRM920 5.7" TFT LCD mit QVGA Display sind nach über 15 Jahren am Markt nicht mehr verfügbar. Als möglicher Ersatz werden wahlweise TRM926 oder OTP57V empfohlen. Beim TRM926: nahezu identische Abmessungen aber deutlich moderne Technik und mit brillianten 6" Display in VGA Auflösung und brillianter Farbdarstellung mit neuer LED Backlighttechnologie. https://www.terminal-systems.d…“)
- 16:08, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. TRM920 IP Adresse mit ipadree setzen (Die Seite wurde neu angelegt: „====== TRM920 IP Adresse mit ipadreee setzen. ====== "Sie benötigen eine Telnet Verbindung zum System. Login als User root. ipaddree zeigt die Syntax: ipaddree [-v] -w IpAddress[/Netbits] [-m NetMask] [-g Gateway] [-h HostName] Beispiel für eine Änderung: ipaddree -w 192.168.168.16 -m 255.255.255.0 -g 192.168.168.102 anschließend"sync" und reboot (init 6), um die Werte dauerhaft zu übernehmen! ---------------------------------------- Achtung…“)
- 16:08, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. CPU Modul DILNet ADNP1520 (Die Seite wurde neu angelegt: „====== CPU Modul DilNet ADNP1520. ====== "Die Systeme TRM416 / TRM816 stehen aktuell nur noch mit dem CPU Modul SSV ADNP1520 zur Verfügung. Ältere Versionen mit DNP1486 / ADNP1486 sind nicht mehr verfügbar. Informationen zum aktuell verwendeten CPU Modul - direkt auf der Webseite des Herstellers: http://www.dilnetpc.com/dnp0032.htm“)
- 16:07, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Termnals. TRM816 / TRM416 bootet nicht mehr (Die Seite wurde neu angelegt: „====== TRM816 / TRM416 bootet nicht mehr ====== "Was Sie tun können / sollen: Ein bootfähiges Images flashen und so wieder einen bootfähigen Zustand herstellen. Diverse bootfähige Images finden sich als IMG Datei auf der Support CD. Diese enthalten verschiedene bootfähige Imageversionen z.b. mit / ohne Linux, mit SDL Grafiktoolkit oder für XML Code Processor / Konfigtool. Was Sie benötigen: Funktionsfähige serielle RCM Konsole (Hyperterminal und…“)
- 16:06, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. Barcode Scanner und RFID (Die Seite wurde neu angelegt: „====== Barcode Scanner u. RFID Transponder ====== "... sind möglich! Barcode Scanner Anschluss erfolgt seriell über COM Port, typischerweise als moderner Laser Scanner (besser als CCD Technik!) für einfache Erkennen von Barcodes über eine gewisse Leseentfernung (typisch ca. 0...14 cm). Da die Scanner mit rd. 500 mW mehr Leistung benötigen als das TRM intern abgeben kann, werden Scanner mit externer Stromversorgung verwendet. Strom und Daten werden…“)
- 16:06, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite SSL Security Bulletin (Die Seite wurde neu angelegt: „====== SSL Security Bulletin ====== Gültig für alle TRM / OTP / MGW / IGW etc. Systeme mit Linux Operating System: Es existiert eine neue SSL-Schwachstelle auf OpenVPN- und OpenSSL-Servern die ein Sicherheitsproblem beinhaltet Sie sollten daher prüfen, ob diese Schwachstelle auch auf Ihrem openVPN-Server vorhanden ist und ggf. ein Update der „libssl“ einspielen. Hier finden Sie eine Liste mit den Versionen, die geupdated werden müssen: https:…“)
- 16:05, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Security Audit (Die Seite wurde neu angelegt: „====== **Terminals. Security Audit.** ====== Klassische Embedded Systeme sind manchmal auffällig im Security Audit. Das Problem: die Technik verfügt oftmals nicht über die notwendigen Ressourcen und Rechenpower, um aktuelle Sicherheitspatches einzuspielen, hoch sichere Schlüssellängen zu berechnen oder aktuelle, sich schnell ändernde Security Maßnahmen umsetzen zu können. Auf der anderen Seite ist der Betrieb dieser Systeme so sensibel, dass ei…“)
- 16:04, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. XML Reboot per Software (Die Seite wurde neu angelegt: „Modul XXX Eingaben: Keine Text: System wird gleich neu gestartet Subroutines AFTER eintragen: nsystem sleep 2 nsystem init 6 nsystem sleep 999 Sprungziel Next Object: egal….“)
- 16:02, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. Defekte Netzteile (Die Seite wurde neu angelegt: „Welche Speicherkapazitäten werden unterstützt: “fdisk has been created in that time were DOS used to lead the scenes. DOS itself has a limit of 2TB in managing partition, because it use 32bit to address sectors: Cylinders/Heads/Sectors triple (given in 10+8+6 bits)” Limit liegt also ungefähr bei 2TB. TRM verwendet LILO, der kann bis 2TB. Linux selbst kann auch bis 2TB. Ansonsten sollte es helfen, eine kleinere Partition anzulegen. http://www.tl…“)
- 15:58, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminals. CF Speichertenkarten (Die Seite wurde neu angelegt: „Welche Speicherkapazitäten werden unterstützt: "fdisk has been created in that time were DOS used to lead the scenes. DOS itself has a limit of 2TB in managing partition, because it use 32bit to address sectors: Cylinders/Heads/Sectors triple (given in 10+8+6 bits)" Limit liegt also ungefähr bei 2TB. TRM verwendet LILO, der kann bis 2TB. Linux selbst kann auch bis 2TB. Ansonsten sollte es helfen, eine kleinere Partition anzulegen. http://www.tldp.o…“)
- 15:09, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite XML SQL Clients (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „<h1>XML Code Processor: SQL Clients</h1> Für den XML Code Processor im TRM816 / 416 stehen zwei SQL Clients zur Verfügung: - für Microsoft SQL Server (ab Vers. 2005) - für mySQL Hierbei werden folgende SQL Operationen unterstützt: SQL Select: Datensätze auswählen und lesen SQL Insert: Datensätze neu schreiben SQL Update: bestehende Datensätze ändern SQL Flush: zwischengespeichte Datensätze an SQL übermitteln. Voraussetzung ist die Akt…“)
- 15:08, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite XML SQLClients: XML Code Processor: SQL Clients (Die Seite wurde neu angelegt: „<h1>XML Code Processor: SQL Clients</h1> Für den XML Code Processor im TRM816 / 416 stehen zwei SQL Clients zur Verfügung: - für Microsoft SQL Server (ab Vers. 2005) - für mySQL Hierbei werden folgende SQL Operationen unterstützt: SQL Select: Datensätze auswählen und lesen SQL Insert: Datensätze neu schreiben SQL Update: bestehende Datensätze ändern SQL Flush: zwischengespeichte Datensätze an SQL übermitteln. Voraussetzung ist die Akti…“)
- 15:07, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite SQLWWRITER (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „<h1>SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor</h1> https://www.terminal-systems.de/images/20180213-trm816-sql.jpg Der SQL WRITER bildet eine kleine XML Mini APP, um mittels TRM816 Daten via Tastatur zu erfassen und über IP Netzwerk an einen angeschlossenen SQL Server weiterzuleiten. Die Software SQL WRITER finden Sie auf der CD ROM unter Samples oder in unserem Download Bereich. So wird es installiert: 1) Installieren Sie zuerst die PC Soft…“)
- 15:07, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge erstellte die Seite SQLWriter: SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor (Die Seite wurde neu angelegt: „<h1>SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor</h1> <h1>SQL WRITER - App für TRM816 mit XML Code Processor</h1> https://www.terminal-systems.de/images/20180213-trm816-sql.jpg Der SQL WRITER bildet eine kleine XML Mini APP, um mittels TRM816 Daten via Tastatur zu erfassen und über IP Netzwerk an einen angeschlossenen SQL Server weiterzuleiten. Die Software SQL WRITER finden Sie auf der CD ROM unter Samples oder in unserem Download Bereich. So…“)
- 15:06, 27. Jan. 2023 AESupportwiki Diskussion Beiträge löschte die Seite Trmsupportdocs (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „<h1>TRMxxx Alte Support Dokumente</h1> Wichtiger Hinweis für Bestandskunden: Support Area und alte Dokumente für die TRM Serien: https://www.terminal-systems.de/w87/support-trm.htm Achtung: Der Bereich wird nicht mehr gepflegt! Nur für Bestandskunden zum Nachlesen!“)